Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Katastrophenschutz

Wasserrettungszug des DLRG-Bezirks Cuxhaven-Osterholz e.V. auf dem Weg ins Elbehochwassergebiet

Veröffentlicht: 10.06.2013
Autor: Nils Heller
Wasserrettungszug des DLRG-Bezirks Cuxhaven-Osterholz e. V. auf dem Weg ins Elbehochwassergebiet.

Die 45 Katastrophenschutzspezialisten des Wasserrettungszugs des DLRG-Bezirks Cuxhaven-Osterholz e.V. befinden sich seit Sonntag im Hochwassergebiet entlang der Elbe in Niedersachsen. Nach dem sie bereits am Mittwoch einen Voralarm erhalten hatten, kam in den Morgenstunden des 09.06. der Einsatzbefehl, sich um 20 Uhr in Bleckede im Landkreis Lüneburg einzufinden um gemeinsam mit anderen niedersächsischen DLRG-Wasserrettungszügen die Bevölkerung vor dem Hochwasser zu schützen.

Die Einsatzkräfte des DLRG-Bezirks Cuxhaven-Osterholz e. V. kommen aus den Ortsgruppen Cuxhaven, Bederkesa, Dorum, Hagen, Lilienthal, Osterholz-Scharmbeck und Schwanewede und sind unterteilt in die Zugleitung, fünf Bootstrupps, zwei Tauchtrupps mit Strömungsrettern, einer Technik- und Logistikgruppe sowie einer Sanitätsgruppe.

Nach Auskunft des verantwortlichen Leiters der Katastrophenschutzeinheit Tjark Makel werden die Katastrophenschützerinnen und -schützer unter anderem eingesetzt, um mit Hochwasserbooten Treibgut aus der Elbe zu bergen. Dadurch soll verhindert werden, dass sich Dämme aus Baumstämmen und abgerissener Vegetation bilden, die zu einer Aufstauung der Wassermassen führen und Schäden an den Deichen verursachen könnten. Wie lange der Wasserrettungszug im Einsatz sein wird ist zurzeit nicht absehbar.

Makel war, zusammen mit einem Boots-, einem Tauch- und einem Logistiktrupp des DLRG-Wasserrettungszugs, bereits von Mittwoch bis Freitag mit dem Landeseinsatzzug Nord der DLRG Niedersachsen vor Ort im Einsatz.

Dr. Jürgen Laudien, Technischer Leiter Einsatz des DLRG-Bezirks Cuxhaven-Osterholz e. V., befindet sich ebenfalls seit Mittwoch im Einsatz. Er steht der Polizeidirektion Lüneburg als DLRG Fachberater zur Seite. Im Landkreis Lüneburg werden die Pegelhöchststände für den 12. und 13. Juni erwartet. Weitere Informationen dazu sind auf der Internetseite des Landkreises http://www.lueneburg.de/hochwasserschutz zu finden.

In Niedersachsen wurden Sonntag neben dem Wasserrettungszug Cuxhaven-Osterholz sechs weitere Züge alarmiert, ein weiterer Wasserrettungszug befindet sich bereits seit Samstag im Einsatzgebiet. Laut Dr. Laudien befinden sich hier dann 416 Kräfte der DLRG im Einsatz. Weitere DLRG Katastrophenschutzzüge sind voralarmiert.

Bundesweit sind, nach Auskunft der Koordinierungsstelle der DLRG, aktuell 1.351 Kräfte als Bootbesatzungen, Taucher, Strömungsretter oder Luftretter in 38 Wasserrettungszügen im Einsatz.

Bitte unterstützen Sie den DLRG-Hochwassereinsatz durch Ihre Spende
Stiftung Wassersicherheit im Elbe-Weser-Dreieck

Kto. 0 193 143 216
Kreissparkasse Wesermünde-Hadeln
BLZ 292 501 50
Verwendungszweck:
"Hochwassereinsatz 2013".

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.