Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Cuxhaven-Osterholz e.V. findest du hier .
Newsletter
Melde dich zu unserem Newsletter an!
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Cuxhaven-Osterholz e.V. findest du hier .
Newsletter
Melde dich zu unserem Newsletter an!
Das Beherrschen, des von unseren Einsatzkräften genutzten Geräts stellt eine wichtige Voraussetzung zur Hilfe in Katastrophen-Szenarien dar. Dies gilt insbesondere für die von uns eingesetzten Fahrzeuge. Da hierunter auch geländegängige Fahrzeuge sind, wurde durch den Technischen Leiter Einsatz der OG Osterholz, Christan Weiß eine Geländefahrausbildung auf dem Gelände des Standortübungsplatz Garlstedt organisiert. Hierzu wurden über den Bezirk Cuxhaven-Osterholz alle Ortsgruppen aus den Landkreisen OHZ und CUX sowie der Stadt CUX, die geländegängige Fahrzeuge besitzen, eingeladen. Ferner wurde auch das Deutsche Rote Kreuz, Stadtverband Bremen eingeladen. So konnten neben dem Rote Kreuz mit 3 Mitgliedern, die Ortsgruppen Dorum mit 8 Mitgliedern, die Ortsgruppe Lilienthal mit 4 Mitgliedern und die Ortsgruppe OHZ mit 4 Mitgliedern begrüßt werden.
Für die Ausbildung standen 3 Unimogs sowie 1 Mercedes G-Klasse Fahrzeug zur Verfügung. Als Lehrbeauftragten konnte ein ehemaliger Fahlehrerausbilder der Bundeswehr gewonnen werden. Dieser hat in einem theoretischen Block am Donnerstagabend die Grundregeln des Geländefahren vermittelt. Am Samstagmorgen ging es dann los auf dem Übungsgelände in Garlstedt. Zunächst erhielten die ausgebildeten Zugführer der Ortsgruppe Osterholz-Scharmbeck eine Geländeeinweisung, was sie berechtigt die nächsten Ausbildungen eigenverantwortlich durchzuführen. Danach begaben sich alle Teilnehmer auf die Übungsstrecken, die aus einer Geröllstrecke, einer Wellenbahn, Baumstämmen, Gleisüberquerungen, Stangenparcours, Behelfsbrückenüberfahrt, Schlammstrecken und Betonblöcken besteht. Das Highlight war die Überfahrt über eine 2,5 Meter hohe Betonrampe mit einer Steigung von 47%. Hierbei konnte man sowohl die Fähigkeiten des Fahrzeugs, als auch seine eigenen Grenzen kennen lernen.
In der folgenden Mittagspause wurden die Teilnehmer durch die Ortsgruppe Lilienthal mit einer sehr schmackhaften Mahlzeit verköstigt. Zum Abschluss des Ausbildungstags wurde in das „Bergegelände“, eine Sandkuhle verlegt, in der alle am Vormittag erlernten Fahrtechniken in der Praxis angewandt und vertieft werden konnten. Allen Teilnehmern hat der Tag unendlich viel Spaß bereitet und es wurden viele Erfahrungen für künftige Geländefahrten gesammelt. Diese Veranstaltung soll im nächsten Jahr wiederholt werden.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.