Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Hinweise und Teilnahmebedingungen

Für die Teilnahme an Lehrgängen und Veranstaltungen sind die Teilnahmebedingungen zu beachten. Für Ausbilder*innen sind ebenfalls die Regelungen für Ausbilderfortbildungen zu berücksichtigen. 

Weitere Seminare

Die Anmeldung zu den Seminaren Ausbildungsassistent*in, Ausbilder*innenfortbildung, BOS-Sprechfunker*in, Führungslehre sowie Wettkampfrichter*in findet sich ab dem Jahr 2022 auf den Seiten des Landesverbandes Niedersachsen.

Lehrgänge und Veranstaltungen

BOS-Sprechfunker*in (digital) (Nr.: 25/715)

Status
zahlreiche freie Plätze vorhanden
Zielgruppe

Einsatzkräfte, die digitale Sprechfunkgeräte der Behörden und Organisationen (BOS) bedienen wollen

Voraussetzungen
(einzureichen bis 08.09.2025)
  • Mindestalter 16 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • BOS-Sprechfunker -digital-
Inhalt

Sofern DLRG-Ortsgruppen für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben digitale BOS-Sprechfunkgeräte einsetzen, müssen sie über entsprechend ausgebildete Einsatzkräfte verfügen. Daher müssen Einsatzkräfte, die am Sprechfunkverkehr der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) teilnehmen möchten,  eine BOS-Sprechfunkausbildung absolvieren. Das Bedienen von Sprechfunkgeräten im Bereich der BOS ist insbesondere wichtig, wenn DLRG-Ortsgruppen im Rahmen des Katastrophenschutzes oder des Rettungsdienstes mit anderen Hilfsorganisationen zusammenarbeiten. Während eines Einsatzes hat der Sprechfunker eine verantwortungsvolle Aufgabe und muss die Kommunikation mit den eigenen sowie mit anderen Einsatzkräften abwickeln.

Themen:

  • Rechtliche Grundlagen
  • Physikalische und technische Grundlagen (Netzstruktur)
  • Betriebsarten und Organisation im Digitalfunk
  • Gerätekunde
  • Sprechfunkbetrieb
  • Sprechfunkübung
  • schriftlicher und praktischer Prüfungsteil

 

Ziele

Die Tätigkeit als Einsatzkraft beinhaltet das sichere Bedienen eines digitalen BOS-Funkgerätes sowie die sichere Abwicklung des Sprechfunkverkehrs mit den anderen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben.

 

Veranstalter
Bezirk Cuxhaven-Osterholz e. V.
Verwalter
DLRG Bezirk Cuxhaven-Osterholz e. V. (Kontakt)
Leitung
Mario Kruse
Referent(en)
Svante Oehmsen
Veranstaltungsort
DLRG-Heim OG Dorum, Osterbüttel 5, 27639 Wurster Nordseeküste (Dorum)
Termine
3 Termine insgesamt
27.09.25 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - DLRG-Heim OG Dorum
28.09.25 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr - DLRG-Heim OG Dorum
11.10.25 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - DLRG-Heim OG Dorum

Adresse(n):
DLRG-Heim OG Dorum: 27639 Wurster Nordseeküste (Dorum), Osterbüttel 5
Meldeschluss
08.09.2025 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 8
Maximal: 18
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen zugelassen.
  • Bundesverband
Gebühren
  • 93,00 € für Teilnahmebeitrag
  • -22,50 € für Zuschuss für Teilnehmende aus dem Bezirk Cuxhaven-Osterholz
Mitzubringen sind
  • Schreibzeug
  • DLRG-Einsatzbekleidung (der Witterung angepasst)
  • Digitale BOS-Funkgeräte (sofern vorhanden)
     
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.